



Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement
Ein Leitfaden für die Praxis

Inhalt
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern.
Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation?
Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten.

Die Herausgeber

Dr. med. York Dhein
Seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Johannesbad Holding SE & Co. KG, Bad Füssing;
zuvor Principal im Bereich Health Care der Kienbaum Management Consultants, Schwerpunkt: Sanierung/ Restrukturierung von Kliniken, und Bereichsleiter Leistungs- und Versorgungsmanagement einer gesetzlichen Krankenkasse;
Facharzt für Innere Medizin

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Leiter des Centrums für Krankenhaus-Management (Universität Münster) sowie Academic Director des Center for Health Care Management and Regulation an der HHL Leipzig Graduate School of Management; Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kerckhoff-Klinik (Bad Nauheim).
Als Verwaltungsdirektor war er Mitglied des Vorstands der Uni-Kliniken Gießen und mehrere Jahre leitender Manager in der Autoindustrie.
Was hat Sie dazu bewegt, dieses Buch herauszugeben?
Dr. med. York Dhein
Es ist ja unverkennbar: Die Relevanz der Rehabilitation […] steigt. Gleichzeitig befindet sich der Markt für Rehakliniken im Umbruch. […] Wir haben uns gefragt: Wie funktioniert erfolgreiches Management in der Rehabilitation unter diesen Bedingungen? Und mussten feststellen, dass es dazu für heutige und zukünftige Manager und Fachkräfte kaum Literatur gibt, die alle wesentlichen Rehabereiche zusammenführt und sich dabei mit den aktuellen Herausforderungen der Branche befasst. Diese Lücke wollten wir schließen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Dieses Buch erhebt den Anspruch ein Praxisleitfaden zu sein, also den Führungskräften Rüstzeug an die Hand zu geben, in einem disruptiven Marktumfeld strategische und operative Managemententscheidungen fundierter zu treffen, um ein Reha-Unternehmen erfolgreich zu führen […]. Im Erstellungsprozess hatten wir in der Herausgeberschaft […] befruchtende Diskussionen. Dieses Spannungsfeld aus praxisorientierter Wissenschaft und wissenschaftlich fundiertem Management durchzieht das ganze Buch.
Aus dem Buch zitiert
Die enormen Potentiale der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung lassen sich nur heben, wenn verbindliche Standards für Datenübertragung, Datenspeicherung, Datenschutz und Schnittstellenkompatibilität geschaffen werden.
Die Autoren des Buches
Rezensionen
Ein Buch zur Orientierung für den Wandel
Das Angebot an Fachbüchern für das Management von Rehabilitationseinrichtungen ist überschaubar. Gleichzeitig wächst der Druck, Reha-Einrichtungen in eine erfolgreiche, aber unsichere und manchmal auch unklare Zukunft zu führen. Welche Rehabilitationskonzepte sind zukunftsträchtig? Gibt es – neben dem ja längst nicht mehr neuen Weg der ambulanten Rehabilitation – weitere realisier- und finanzierbare neue Wege der Rehabilitation? Tele-Rehabilitation etwa oder mobile Rehabilitation? Gehen der Gesetzgeber und die Kostenträger solche neuen Wege mit?
An Zukunftsfragen mangelt es also nicht...
Andererseits dürfen die Herausforderungen, die sich schon heute im Reha-Markt und seinen Rahmenbedingungen ergeben, nicht vernachlässigt werden. Das von York Dhein und Wilfried von Eiff herausgegebene Buch „Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis“ versucht, all diesen sehr unterschiedlichen Aspekten gerecht zu werden. Aktuelle Fragen der Digitalisierung, die ja auch vor der Reha-Branche nicht Halt macht, werden ebenso fundiert behandelt wie veränderte Anforderungen der sich weiterentwickelnden Medizin oder der Stellenwert von Forschung und Lehre in der Rehabilitation. Der zunehmende Personalmangel und die damit verbundenen Anforderungen an das Personalmanagement werden aufgegriffen, ebenso die zentralen Aspekte des Qualitätsmanagements und seiner Weiterentwicklung, um nur einige der vielen Themen der Neuerscheinung anzusprechen. Und natürlich darf ein Buch zum Rehabilitationsmanagement heute Vertriebsmanagement und Marketing nicht aussparen, auch wenn es sich hierbei nach wie vor für manch einen um schwierige Begriffe handelt.
Leitfaden des Buches aber ist die Zukunfts-Orientierung: Wird Rehabilitation mit dem überkommenen Konzept der Rehabilitationsklinik überleben oder braucht es neue Ansätze wie etwa die Campus-Konzepte, bei denen Rehabilitation Teil eines umfassenden medizinisch-präventiven Versorgungskonzeptes ist? Und wie müssen die politischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden, um Raum für zukunftsweisende Konzepte zu schaffen? Mit diesem klar in die Zukunft gerichteten Ansatz lösen die Herausgeber ihr Versprechen ein, dass sie in ihrem Vorwort geben: Einen Wegweiser für das Rehabilitationsmanagement vorzulegen, mit dessen Hilfe es möglich ist, den Wandel zu gestalten!
Dr. Uwe K. Preusker
https://www.medhochzwei-online-akademie.de/referent/dr-uwe-k-preusker
Zukunftsfähigkeit der medizinischen Rehabilitation
Der umfangreiche Leitfaden bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Bereiche des Rehabilitationsmanagements. Die Herausgeber haben kundig Beiträge von rund 40 Fachleuten für die verschiedenen Themen von der Medizin über Betriebswirtschaft bis hin zu Kostenträgern und den Rehabilitationswissenschaften zusammengestellt und dabei alle wichtigen Aspekte berücksichtigt. Der Leser findet, seinem Bedarf und seinen Vorkenntnissen entsprechend, Antwort auf seine Fragen rund um das Management der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.
Zukunftsorientierte Konzepte
Zugleich erhält er aber auch Anregungen für die zukünftige Ausrichtung, Anforderungen, „Barrieren“, aber auch Chancen und Strategien für die Zukunft sowie einen Überblick über die Kontextfaktoren (ganz entsprechend der ICF!) in diesem Segment. Besondere Rehabilitationsformen wie die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) und Entwicklungen der Telemedizin stellen sich vor. Auch die Situation im Ausland in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem Entwicklungsgrad und sehr unterschiedlichen Medizinsystemen wird anschaulich präsentiert.
Besonders hervorzuheben sind Konzepte zu zukunftsorientierten Führungsstilen, auch im Hinblick auf den längst bei der Rehabilitation angekommen Fachkräftemangel und die Personalbindung. Hier liegt eine wesentliche Funktion des Marketings: Die Marke führt zur Identifikation mit dem Unternehmen und ermöglicht damit die Konzentration der Mitarbeiter auf ihre Arbeit am Patienten – ein Schlüssel zum Handeln mit hoher Qualität und Patientenorientierung. Die Ausrichtung aller Bereiche auf den Patienten stellt hierbei die zentrale Maxime dar. Nicht zuletzt zeigt aber auch die wissenschaftliche Perspektive in der Rehabilitation: Forschung und Lehre sind essentielle Mittel, um Wirkungsnachweise der Rehabilitationsmethoden zu erbringen, Nachwuchsfachkräfte auszubilden und Rehabilitation als Fachgebiet auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu positionieren.
Anregungen zur Diskussion
Das Buch möchte ausdrücklich zu Diskussionen anregen. Das gelingt ihm vor allem mit Anregungen z. B. zu innovativen Vernetzungen oder Fusionen, z. B. mit Akutkrankenhäusern oder MVZs. Auch wird angeregt, der Chefarzt der Rehabilitationsklinik könne noch weiter operieren, um aktuell zu bleiben. Dies ist im Hinblick auf die Forderung, die aktuellen medizinischen Erkenntnisse auch in der Rehabilitationseinrichtung zu leben, sicherlich unbedingt zu fordern, aber in Zeiten von immer höherer Spezialisierung in der Medizin, von Mindestmengen bei bestimmten Operationsmethoden und vor allem bei den hohen qualitativen Anforderungen an die Rehabilitationsmedizin dürfte eine solche Konstellation wohl eher die Ausnahme bleiben. Oder sollte an dieser Stelle doch noch die Vorstellung vorhanden sein, dass die Rehabilitationsmedizin hinter der Akutmedizin ein Anhängseldasein führt? Das gesamte Buch spricht klar dagegen. Es widmet sich vor allem der Attraktiviät und Zukunftsfähigkeit der medizinischen Rehabilitation. Ich wünsche dem Werk daher eine große Verbreitung und Resonanz.
Dr. Désirée Herbold
Presse
Neues Standardwerk setzt Maßstäbe
Das Werk „Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement“ ist bereits ausgezeichnet worden – Herausgeber sind Dr. York Dhein und Professor Dr. Dr. Wilfried von Eiff
- Erster umfassender Praxisleitfaden für Reha-Manager
- 40 Reha-Experten stellen erprobte und wegweisende Konzepte vor
- Anstoß zum Dialog zwischen Interessengruppen (Unternehmen, Verbände, Kostenträger und Politik)
- Gesundheitswirtschaftskongress zeichnet Werk als besonders relevante Neuerscheinung 2019 der Gesundheitsbranche aus
Empfehlungskatalog für Manager
Rehabilitation ist beim Europäischen Gesundheitskongress am 26./27. September in München eines der zentralen Themen. Das Programm zeigt: Reha bleibt eine Reformbaustelle. Das Buch „Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement“ skizziert u.a., wie diese Aufgabe gelingen kann. Im Interview mit HCM erläutern die Herausgeber die Besonderheiten und geben fundierte Einblicke in die Situation sowie die Perspektiven der Rehamedizin in Deutschland.
Interview mit Dr. med. York Dhein (Vorstandsvorsitzender der Johannesbad Gruppe) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff (Centrum für Krankenhausmanagement, Universität Münster).